Zum Inhalt springen

Muskeln.

Aktualisiert am 09.07.2025

80 % der Atemgase gelangen ins Nervensystem, in die Muskeln und ins Fettgewebe, wo Neurotransmitter produziert werden. 80 % der Atemgase oxidieren Neurotransmitter.

Muskeln bestehen aus Proteinen und nehmen weder Fette, Kohlenhydrate noch Zucker auf, sondern nur Proteine. Enthalten sie Zucker, dient dies der Speicherung und Abgabe an den Blutkreislauf. Glukagon wird von der Bauchspeicheldrüse freigesetzt, gefolgt von Insulin. Dadurch absorbieren Leukozyten Milchsäure. Diese produziert Antikörper, die von der Leber ausgeschieden werden, oder Milchsäure-Antikörper für Muskelzellen.

Botenstoffe oder Neurotransmitter sind Neutronenladungen, die in die Muskeln gelangen. Antikörperpartikel neutralisieren diese Ladung. Je intensiver wir trainieren, desto mehr Sauerstoff benötigen wir für die Produktion von Botenstoffen und Antikörpern.

Muskelzellen atmen nur, wenn Antikörper von den Rezeptoren in die Zellen oder sogar in die DNA des Zellkerns der Muskelzelle gelangen. Wenn der Antikörper in die Zelle eindringt, teilt sich die DNA, und die Zelle wird mit Sauerstoff angereichert. Dieser Sauerstoff lädt sich elektrisch auf und wird vom Zellkern ausgestoßen.

Wenn wir uns nicht bewegen, kann es vorkommen, dass sich die Chromosomen anders synchronisieren. Der Antikörper wird dann eher über die Leber ausgeschieden, indem er mit dem Kot ausgeschieden wird. Dies verbraucht Sauerstoff, erhöht die Herzfrequenz und führt nicht zu körperlicher Leistung. Damit körperliche Leistungsfähigkeit erreicht werden kann, muss der Antikörper in die Muskelzellen gelangen, und Sauerstoff wird von den Muskelzellen verbraucht. Wenn wir hingegen Sauerstoff ausscheiden, gelangt dieser in die Leber und erhöht die Herzfrequenz, wenn viel Sauerstoff ausgeschieden werden muss, abhängig vom Sauerstoffgehalt im Blut und der Synchronisation der Chromosomen. Kohlenhydrate können in Form von Laktat in den Zellen gespeichert werden.

100 % der Fette werden vom Nervensystem genutzt und vom Körper nicht anderweitig verwendet; er sammelt oder speichert sie im Fettgewebe. Fette werden von der Leber aus Kohlenhydraten hergestellt, die sie in Triglyceride umwandelt. Fette kommen auch in anderen Lebensmitteln vor.

In diesen Bildern hinterlasse ich Ihnen ein Beispiel für hochintensives Training mit meinen Daten.

Diese Fette gelangen ins Nervensystem und produzieren Neutronen. Wenn das Antikörperpartikel die Muskelzellen erreicht, zerfällt es aufgrund der Gase, die bei der DNA-Teilung und der Aktivierung der Gene entstehen. Dieser zerfallende Antikörper erzeugt eine elektrische Ladung von Protonen in einem gasförmigen Partikel und stößt es durch den Zellkern und die Lunge aus. Das ist mathematisch absurd; was kann eine Kalorie sein, da ein Antikörperpartikel je nach Antikörperzusammensetzung vier Gase oxidieren kann.

Wie können wir Ihnen helfen?