Publicado: 29 de Oktober de 2025 | Actualizado: 01/11/2025 a las 12:45:58 a.m.
Das Enzym im Blut, das auf eine Fettleber hinweist, könnte eine Schlüsselrolle bei der Entstehung von Regen spielen, nicht nur bei der Bildung von Wolken.
Je mehr Fettleberenzym im Blut vorhanden ist, desto wahrscheinlicher ist Regen.
Das Fettleberenzym verbraucht Zucker im Blut und verhindert so, dass dieser Feuchtigkeit oder Wolken auflöst, die zu Regen führen.
Eiweiß trägt zur Bildung von atmosphärischem Wasser bei. Bei einem niedrigen oder hohen Eiweißspiegel kann die Leber vermehrt Fettleberenzym freisetzen.
Auch Alkohol setzt dieses Enzym in der Leber frei, da er sich im Blut anreichert und Zucker verbraucht.
Bei einer Fettleber und hohen Konzentrationen des Fettleberenzyms im Blut nimmt die körperliche Leistungsfähigkeit – abhängig von der Enzymkonzentration – um einen bestimmten Prozentsatz ab. Beispielsweise benötigt das Fettleberenzym Platz, den Zucker für Antikörper und die körperliche Leistungsfähigkeit benötigt. Durch die Oxidation von Neurotransmittern und das Fettleberenzym werden weniger Neurotransmitter abgebaut, was zu einem höheren Cholesterinspiegel und einer verminderten Ausscheidung von Antikörpern oder phagozytierten Leukozyten durch die Leber führt. Dies führt zu seltenerem Stuhlgang und kann den Toilettengangrhythmus verändern oder den normalen Rhythmus stören.
Durch das Fettleberenzym könnten Asteroiden, die auf die Erde treffen, in ihrer Mikroatmosphäre verharren und dort in der Luft schweben.
Übermäßige körperliche Aktivität und Schlafmangel können den Proteinspiegel senken und den Spiegel dieses Fettleberenzyms im Blut erhöhen.
Es kann auch zu einem Blutdruckanstieg kommen, wenn die Leber dieses Enzym ins Blut abgibt. Dies liegt daran, dass weniger Antikörper und Neurotransmitter oxidiert werden und der Sauerstoffverbrauch sinkt. Menschen mit niedrigem Puls können in diesem Fall einen weiteren Blutdruckanstieg erleben, da sich ihre Herzfrequenz nicht ausreichend verlangsamt, um einen optimalen Blutsauerstoffpartialdruck für ihre Herzfrequenz und ihren Sauerstoffverbrauch zu erreichen.
Im Zusammenhang mit Protein und Fettleber müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Die Proteine in Fleisch, Fisch und Milch sind im atmosphärischen Wasser schwach ionisierbar und daher ideal für feuchte Regentage. Sie tragen dazu bei, den Spiegel des Fettleberenzyms im Blut zu senken. Je nach Person können lebhafte Träume jedoch auftreten, wenn Neurotransmitter stark aktiv sind und die Luftfeuchtigkeit niedrig ist. In diesem Fall empfehle ich konzentriertes pflanzliches Protein in Form von Nahrungsergänzungsmitteln, beispielsweise Erbsenprotein. Dieses Protein hat einen höheren Ionisierungsgrad und kann Regen bilden, wodurch Neurotransmitter und lebhafte Träume gehemmt werden. Übermäßiger Konsum dieses Proteins kann jedoch aufgrund des erhöhten Wassergehalts in der Atmosphäre zu einer Fettleber führen und die körperliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigen.
Lebhafte Träume können ein Symptom dafür sein, dass die Atmosphäre und die Zellen mehr Wasserstoff als Sauerstoff aufnehmen. Asteroiden absorbieren atmosphärische Energie und lösen sich nicht in der Erdkruste auf. Haare ergrauen, Insektenphotonen erscheinen, es kommt zu vermehrten Blähungen im Darm und der Laktatspiegel in den Zellen steigt – all dies sind Folgen einer zu geringen Proteinzufuhr.
Bei zu geringer Proteinzufuhr werden Kohlenhydrate nicht ausreichend verbrannt und gelangen in die Zellen. Während des Trainings werden sie vorzeitig als Laktat ins Blut abgegeben. Laktat hat eine ähnliche Wirkung auf die Muskelkraft wie das Enzym bei einer Fettleber während des Trainings. Bei ausreichender Proteinzufuhr verbleibt der Zucker im Blutkreislauf und wird von den Leukozyten entsprechend dem Kalorienbedarf für körperliche Betätigung und Antikörperproduktion abgebaut. Gelangt der Zucker oder das Kohlenhydrat in die Zellen und setzt Laktat ins Blut frei, beeinträchtigt die verzögerte Verdauung durch die Leukozyten die körperliche Leistungsfähigkeit während des Trainings, da der Antikörperspiegel im Blut sinkt. Bestimmte Nährstoffe im Blutkreislauf können nach der Verdauung und während des Trainings die gleiche Wirkung wie Laktat und Fettleberenzyme haben. Die Verdauung dauert im Magen etwa zwei bis zweieinhalb Stunden, in den Leukozyten weitere zwei bis zweieinhalb Stunden, sodass insgesamt vier bis fünf Stunden vergehen, um optimale Blutwerte für die körperliche Leistungsfähigkeit zu erreichen. In Spanien wäre demnach 4:00 Uhr morgens der beste Zeitpunkt zum Essen, wenn man früh aufsteht.